Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

weit gestreut

  • 1 weit gestreut

    met een grote spreiding, sterk uiteenlopend

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > weit gestreut

  • 2 streuen

    I v/t
    1. (Sand etc.) scatter; (Mist) spread; (Blumen) strew, scatter; (Samen) sow; (Salz, Zucker etc.) sprinkle
    2. (Straße) grit; mit Salz: salt; die Wege räumen und streuen clear the paths (of snow) and salt them
    3. PHYS. scatter; gestreute Strahlung PHYS. scattered radiation
    4. fig. (Gelder) distribute; wahllos: scatter, hand out indiscriminately
    II v/i MIL., Geschoss, Gewehr; PHYS., Strahlen etc.: scatter
    * * *
    to sprinkle; to scatter; to strew
    * * *
    streu|en ['ʃtrɔyən]
    1. vt
    Futter, Samen to scatter; Blumen auch to strew; Dünger, Stroh, Sand, Kies to spread; Gewürze, Zucker etc to sprinkle; Straße, Gehweg etc (mit Sand) to grit; (mit Salz) to salt; (fig ) Gerüchte etc to spread; Aktien to make widely available

    die Regierung ließ stréúen, dass... — the government gave reason to believe that...

    2. vi
    1) (= Streumittel anwenden) to grit; to put down salt
    2) (Salzstreuer etc) to sprinkle
    3) (Linse, Gewehr etc) to scatter
    * * *
    (to scatter something over something else in small drops or bits: He sprinkled salt over his food; He sprinkled the roses with water.) sprinkle
    * * *
    streu·en
    [ˈʃtrɔyən]
    I. vt
    etw auf etw akk \streuen to scatter [or spread] [or sprinkle] sth on sth
    Futter/Samen \streuen to scatter food/seed
    Dünger \streuen to spread fertilizer
    etw auf einen Kuchen/ein Gericht \streuen to sprinkle sth on a cake/a dish
    etw \streuen to grit/salt sth
    etw \streuen to spread sth
    Gerüchte \streuen to spread rumours [or AM -ors]
    die Opposition ließ \streuen, [dass]... the opposition put it about that...
    II. vi
    1. (Streumittel anwenden) to grit BRIT, to put down salt
    2. (Geschosse verteilen) to scatter
    3. PHYS to scatter
    * * *
    1) spread <manure, sand, grit>; sprinkle <salt, herbs, etc.>; strew, scatter < flowers>; (fig.) spread < rumour>

    weit gestreut(fig.) scattered or spread over a wide area

    2) (auch itr.) (mit Streugut)

    die Straßen [mit Sand/Salz] streuen — grit/salt the roads; put grit/salt down on the roads

    * * *
    A. v/t
    1. (Sand etc) scatter; (Mist) spread; (Blumen) strew, scatter; (Samen) sow; (Salz, Zucker etc) sprinkle
    2. (Straße) grit; mit Salz: salt;
    die Wege räumen und streuen clear the paths (of snow) and salt them
    3. PHYS scatter;
    gestreute Strahlung PHYS scattered radiation
    4. fig (Gelder) distribute; wahllos: scatter, hand out indiscriminately
    B. v/i MIL, Geschoss, Gewehr; PHYS, Strahlen etc: scatter
    * * *
    1) spread <manure, sand, grit>; sprinkle <salt, herbs, etc.>; strew, scatter < flowers>; (fig.) spread < rumour>

    weit gestreut(fig.) scattered or spread over a wide area

    2) (auch itr.) (mit Streugut)

    die Straßen [mit Sand/Salz] streuen — grit/salt the roads; put grit/salt down on the roads

    * * *
    v.
    to scatter v.
    to strew v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > streuen

  • 3 streuen

    streuen
    voorbeelden:
    2    weit gestreut met een grote spreiding, sterk uiteenlopend

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > streuen

  • 4 widely

    adverb
    1) (over a wide area) weit [verbreitet, gestreut]; locker, in großen Abständen [verteilt]

    he has travelled widely in Europeer ist in Europa viel gereist

    a widely read man — ein [sehr] belesener Mann

    2) (by many people) weithin [bekannt, akzeptiert]

    it is widely rumoured that... — allgemein wird gemunkelt (ugs.), dass...

    3) (in a wide sense) im weiten Sinne [gebraucht]; weit [interpretiert]
    4) (greatly) stark, erheblich [sich unterscheiden]; sehr [verschieden, unterschiedlich]
    * * *
    adverb weit
    * * *
    wide·ly
    [ˈwaɪdli]
    1. (broadly) breit
    to smile \widely at sb jdn breit anlächeln
    2. (extensively) weit
    they travelled \widely in Asia sie sind kreuz und quer durch Asien gereist
    French used to be \widely spoken in Cambodia in Kambodscha war Französisch früher weit verbreitet
    his plays are still \widely performed in the USA seine Stücke werden in den USA immer noch oft aufgeführt
    \widely accepted/admired/believed weithin akzeptiert/bewundert/geglaubt
    to be \widely read (of person) [sehr] belesen sein; (of literature) viel gelesen werden
    3. (considerably) beträchtlich
    \widely differing aims völlig verschiedene Ziele
    * * *
    ['waIdlɪ]
    adv
    weit; (= by or to many people) weit und breit, überall, allgemein; (= greatly) vary stark; differing völlig; (= extensively) available fast überall

    the opinion is widely held... — es herrscht in weiten Kreisen die Ansicht...

    it is not widely understood why... —

    he became widely known as... — er wurde überall or in weiten Kreisen bekannt als...

    * * *
    widely adv
    1. weit (auch fig):
    it is widely believed that … man glaubt in weiten Kreisen, dass …;
    widely discussed viel diskutiert;
    it is widely known that … es ist weit und breit bekannt, dass …;
    a man who is widely known ein in weiten Kreisen bekannter Mann;
    widely scattered weit verstreut;
    widely travel(l)ed weit gereist, viel gereist, weit herumgekommen;
    a) sehr verschieden sein,
    b) ganz unterschiedlicher Meinung sein
    2. umfassend, ausgedehnt:
    be widely read sehr belesen sein
    * * *
    adverb
    1) (over a wide area) weit [verbreitet, gestreut]; locker, in großen Abständen [verteilt]

    a widely read man — ein [sehr] belesener Mann

    2) (by many people) weithin [bekannt, akzeptiert]

    it is widely rumoured that... — allgemein wird gemunkelt (ugs.), dass...

    3) (in a wide sense) im weiten Sinne [gebraucht]; weit [interpretiert]
    4) (greatly) stark, erheblich [sich unterscheiden]; sehr [verschieden, unterschiedlich]
    * * *
    adv.
    weit adv.
    weitgehend adv.

    English-german dictionary > widely

  • 5 liegen

    liegen, I) in eng. Bed., hingelegt sein oder sich hingelegt haben, eig. u. bildl.: iacēre (im allg., von leb. Wesen u. lebl. Gegenständen, z.B. per triginta dies raro umquam nix minus quattuor pedes alta iacuit: u. prägn. = -daniederliegen, stocken, z.B. vom Ackerbau, Handel). – situm esse. positum esse (hingelegt sein, von lebl. Gegenständen, ersteres auch von an einem Orte Begrabenen; dah. »liegend«, situs, positus, z.B. facie positi ensis). – cubare (ruhend liegen, nur von leb. Wesen). – recubare. recubuisse (rückwärts lehnend liegen). – accubare. accubuisse (mit daliegen oder von mehreren, miteinander wo liegen; alle vier bes. v. Liegen bei Tische). – an od. neben jmd. od. etwas l., iacēre ad etc. adiacēre alci rei od. ad alqm od. ad alqd (von Pers. u. Dingen); appositum, applicatum esse alci rei (an etwas gelegt, gelehnt sein, von Dingen). – auf etwas l., alci rei od. in alqo loco incubare (auf etw. sich hingestreckt haben); alqā re inniti (auf etw. sich stützen, z.B. auf den Ellenbogen; [1606] beide von Pers.); situm, positum esse in alqa re od. in alqo loco (auf etw. gelegt sein, v. Dingen): überall auf dem Wege liegen Leichname, campi strati sunt cadaveribus: über Nacht auf der Straße l. od. l. müssen, iacēre et pernoctare in publico (v. Pers.): oben darauf l., super incubare (von Pers.); superimpositum esse (oben darauf gelegt sein, von Dingen); superstratum esse (oben darauf gestreut sein, von Dingen; dann o. d. hingeworfen sein, v. Pers.): unten l., substratum esse (unten hingestreut, dann übh. unten hingelegt, -geworfen]ein, v. Dingen u. Pers.). – vor einem Orte l., adiacēre alci loco (von Pers., z.B. nocte serā foribus). – in etwas l., iacēre in alqa re (übh.); positum esse in alqa re (von Dingen). – am Boden l., humi iacēre. humi stratum iacēre (im allg., von Pers. u. Dingen); humi cubare. in solo recubare (ruhend, schlafend, v. Pers.); prostratum esse. dirutum iacēre (niedergeworfen sein, zerstört daliegen, v. Dingen). – bei Tische l., accubare, recubare, recubuisse in convivio: daneben (neben jmd.) zu Tische l., iuxta cubare: neben jmd. bei Tische l., accubare, accubuisse alqm od. cum alqo (aber nicht acc. apud alqm, d.i. bei jmd. zu Tische liegen, sein, bei ihm speisen); cubare, recubuisse cum alqo: auf demselben Polster (bei Tische etc.) l., accubare, accubuisse eodem lecto (von zweien etc.): bei Tische auf dem Polster oben l., superiorem accubuisse: in der Mitte, medium accubuisse: unten, inferiorem accubuisse: jmdm. (bei Tische) zu Häupten l., supra alqm accubuisse: zu Füßen, infra alqm accubuisse; in sinu alcis recubuisse: neben jmd. u. zwar ihm zu Füßen l., alci proximum atque in sinu recubuisse. – im Bett l., in lecto iacēre od. esse (im allg.; als Kranker, s. bettlägerig sein). – liegen lassen, sinere (im allg.); non auferre (nicht hinwegnehmen, -tun, eine Sache); relinquere (zurücklassen); facere, ut alqd iaceat (machen, daß etwas liegt, z.B. im Wasser, in aqua); alqd omittere, intermittere, desinere, abicere, deponere, relinquere, deserere, destituere (bildl., etwas aufgeben, unterlassen, nicht weiter betreiben, s. »einstellen no. I, a« das Nähere); alqd neglegere (etw. absichtlich od. unabsichtlich hintansetzen, z.B. bellum, mandatum): eine Stelle (beiseite) l. lassen (nicht übersetzen), locum integrum relinquere. liegen bleiben, non auferri (nicht hinweggenommen werden, von Dingen); in lecto se continere (im Bett bleiben, v. Pers.); non surgere (nicht aufstehen übh., von jedem Liegenden); se erigere non posse (nicht aufstehen können, von Gefallenen); omitti. intermitti. abici. deponi. relinqui. deseri (bildl., aufgegeben, unterlassen werden; vgl. »einstellen no. I, a« über diese Verba); neglegi (absichtlich od. unabsichtlich hintangesetzt werden, z.B. v. einem Krieg, von einem Auftrag). – es lag nicht in dem Charakter des Königs, daß er etc., rex non is erat, qui mit folg. Konj. – das liegt in euerem Blute, vestri haec sunt propria sanguinis.

    II) in weit. Bed.: 1) eine Lage haben, bes. von Orten u. Ländern: iacēre (im allg., von Ländern u. Orten, v. der Lage natürlicher u. [1607] künstlich angelegter Örtlichk., bes. aber von der niedrigen Lage, wie im Deutschen »liegen«). – situm esse. positum esse (ersteres, wie unser »gelegen sein«, sowohl von der Lage natürlicher Örtlichk. als von derkünstlich angelegter; pos. esse, unser »angelegt, gebaut sein«, nur von der Lage künstlich angelegter Örtl., bes. der höhern). – esse (befindlich sein, z.B. post me erat Aegina, ante me Megara, dextrā Piraeus, sinistrā Corinthus: u. campus, qui medius inter castra murumque erat: u. hinc non longe est Olympus). – an od. neben einem Orte l., alci loco adiacēre. alqm locum tangere, attingere, contingere (im allg.); alci loco applicatum, appositum esse (an etwas angelehnt, angebaut sein, von der Lage künstlicher Örtl., z.B. von einem Lager); imminere alci loco (über einen Ort herüberragen, von hohen Punkten, z.B. tumuli imminentes viae). – auf einem Orte l., in alqo loco iacē re, situm esse, positum esse: oben darauf, alci loco superpositum esse. – nach einem Orte zu l., iacēre, situm esse ad alqm locum versus (übh.); prospicere alqm locum. prospectum dare ad alqm locum (die Aussicht gewähren nach einem. Orte hin, von einem Zimmer etc.; vgl. »gehen no. II, C, b«) – nach einer Himmelsgegend hin liegen, vergere (geneigt, gekehrt sein), spectare (gleichs. hinsehen) in od. ad etc. (z.B. nach Norden, in od. ad septentriones; vgl. »gehen no. II, C, b«). – oberhalb eines Ortes, über einem Orte liegen, iacēre supra etc. – um einen Ort im Kreise (herum) l., circa alqm locum in orbem situm esse: alqm locum ambire (beide z.B. v. Inseln). – unter einem Orte l., alci loco subiacēre, subiectum esse; iacēre sub alqo loco: dicht unter einem Berge l., iacēre sub radicibus montis: unter freiem Himmel l., sub divo situm esse. – vor einem Orte l., iacēre, situm esse ante alqm locum: vor Augen l., in conspectu esse (eig., z.B. von einem Lande); ante oculos od. sub oculis positum esse. ante pedes esse (eig. u. übtr.); manifestum esse (übtr., gleichs. handgreiflich, ganz offenbar sein): sozusagen vor Augen l., esse, ut ita dicam, in conspectu: klar vor Augen l. (übtr.), luce clariorem (clarius) esse. – nahe l., s. nahe: weit voneinander l., magno locorumintervallo disiunctum esse: eine Stadt (auf der Reise) l. lassen, urbem non attingere (im allg.); urbem praetervehi (an ihr vorüberfahren, zu Wagen, zu Schiffe; vorüberreiten).

    2) dauernd an einem Orte, in einem Zustande sein, mit verschiedenen Nebenbegriffen, v. Personen: versari. commorari. esse (übh. verweilen an einem Orte). – in praesidio esse oder collocatum esse (als Besatzung wo liegen, von Soldaten). – iacēre. sedere (wo verweilen, sich aufhalten, mit dem Nbbegr. der untätigen Ruhe, im Ggstz. zum Handeln). – tendere (seine Zelte wo haben, wo lagern, z.B. sub vallo, extra vallum, von Soldaten). – stare (stehen, v. Schiffen, z.B. classis ad Tenedum stat). – vor einer Stadt l., urbem obsidere, circumsedere (sie belagern); ad urbem sedere (untätig davorliegen): zu Hause (auf der faulen Bärenhaut) l., domi desidem [1608] sedere: immer zu Hause l. (nicht ausgehen), semper domi se tenere: im Felde l. (stehen), s. Feld (no. I, 2, b). – über den Büchern l., in libris haerere; immer, studiis od. libris immori; quasi helluari libris.

    3) an etwas od. jmd. oder in etwas liegen, d.i. seinen Grund haben: esse od. situm esse in alqo oder in alqa re (auf jmd. od. etwas beruhen). – versariin alqa re (sich um etwas drehen). – cerni in alqa re (sich in etwas zeigen). – niti (in) alqā re (seine Hauptstütze an oder in etwas haben). – stare per alqm (an jmd. gleichs. hängen, jmds. Schuld sein, daß etc., quo minus od. ne od. [bei vorhergeh. Negation] quin mit Konj.). – soviel an mir liegt, quantum in me situm est; quod od. quantum in me est; pro viribus (nach Kräften); ut possum oder potero (soviel ich kann oder können werde); pro mea parte (für meinen Teil): jeder, soviel an ihm liegt pro sua quisque parte: an wem liegt's? per quem stat? quis est impedimento?: woran liegt es? quid impedit? quae est causa? quid causae est? – daran liegt mir alles, in eo mihi sunt omnia (vgl. »gelegen no. II, 2«). – der Fehler liegt entweder in den Worten oder in den Sachen, vitium aut in verbis est aut in rebus: die Ursache liegt darin, daß etc., causa est in eo, quod etc.: der Unterschied liegt darin, daß etc., discrimen versatur in eo, quod etc.; discrimen cernitur in eo, quod etc.

    deutsch-lateinisches > liegen

См. также в других словарях:

  • streuen — bestreuen * * * streu|en [ ʃtrɔy̮ən] <tr.; hat: 1. a) meist mit leichtem Schwung werfen oder fallen lassen und dabei einigermaßen gleichmäßig über eine Fläche verteilen: Laub, Torf streuen; Sand, Asche [auf das Glatteis] streuen; sie streute… …   Universal-Lexikon

  • Hauskatze — Systematik Überfamilie: Katzenartige (Feloidea) Familie: Katzen (Feli …   Deutsch Wikipedia

  • Bernstein: Leben und Wirken eines großen Dirigenten, Komponisten und Pädagogen —   Musik bedeutete dem Amerikaner Leonard Bernstein vor allem ein Medium der Verständigung unter den Menschen. Diese Auffassung bestimmte nicht nur jeden einzelnen Bereich seines breit gefächerten musikalischen Wirkens, sondern war auch der Grund… …   Universal-Lexikon

  • Völker und Gruppierungen im Babylon-5-Universum — Dieser Artikel wurde wegen inhaltlicher Mängel auf der Qualitätssicherungsseite der Redaktion Film und Fernsehen unter Angabe von Verbesserungsvorschlägen eingetragen. Beteilige Dich an der Verbesserung dieses Artikels und entferne diesen… …   Deutsch Wikipedia

  • Lungenseitling — (Pleurotus pulmonarius) Systematik Klasse: Ständerpilze (Basidiomycetes) …   Deutsch Wikipedia

  • Onlinevideothek — Als Onlinevideothek bezeichnet man eine Videothek, die Geschäftsvorgänge über das Internet abwickelt. Dabei werden den Kunden wie bei einer herkömmlichen Videothek hauptsächlich Videofilme und Computerspiele zur Verfügung gestellt. Blick in eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Pleurotus pulmonarius — Lungenseitling Lungenseitling (Pleurotus pulmonarius) Systematik Klasse: Ständerpilze (Basidiomycetes) …   Deutsch Wikipedia

  • Raymond FitzGerald — in einer Darstellung aus dem 13. Jahrhundert in einer Handschrift der Expugnatio Hibernica von Gerald de Barri Raymond FitzGerald († zwischen 1189 und 1200), auch in Anspielung auf seine stämmige Figur Raymond le Gros genannt, war ein in Wales… …   Deutsch Wikipedia

  • The Rise and Fall of Ziggy Stardust — David Bowie – The Rise and Fall of Ziggy Stardust and the Spiders from Mars Veröffentlichung 1972 Label Rykodisc Format(e) CD, LP, MC, SACD Genre(s) Glam Rock Anzahl der Titel 11 Laufzeit …   Deutsch Wikipedia

  • The Rise and Fall of Ziggy Stardust and the Spiders from Mars — Studioalbum von David Bowie Veröffentlichung 1972 Label RCA Records …   Deutsch Wikipedia

  • Windisch-Bleiberg — Die Kirche in Windisch Bleiberg Das Bodental, eines der Haupttäler Windisch Bleibergs, mit Vertatscha …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»